06.02.2025
3 Mittelfränkische Mannschaften sind im Finale
Am kommenden Wochenende wird das diesjährige Bundesligafinale in
Rotenburg / Fulda ausgetragen.
Aus Mittelfranken sind
dabei
Bei LG der SV Petersaurach und die SSG RWS Fürth ( Dynamit
)
Bei LP die Mannschaft der SSG RWS Fürth
Die Wettkämpfe können live verfolgt werden.
https://sportdeutschland.tv/bundesliga-sportschiesssen/bundesligafinale-sportschiessen-2025-viertel-und-halbfinals
Hier findet ihr den Wettkampfplan
https://www.dsb.de/fileadmin/dsb/bundesligafinale/2025/
Wir drücken unseren Mannschaften die Daumen.
28.01.2025
Ein Bericht von Berndt Heymann
Beim diesjährigen H&N Cup in Hochbrück konnten unsere Nachwuchsschützen einen Zweiten und zwei Dritte Plätze gewinnen.
Der H&N Cup ist der erste internationale Wettkampf im neuen
Jahr. Schützen aus der ganzen Welt nutzen diesen Wettkampf um sich für
die kommenden Weltcups oder Europameisterschaften vorzubereiten.
Zum H&N Cup 2025 traten aus 50 Nationen 700 Schützen an die
größtenteils hervorragende Ergebnisse ablieferten.
Von unseren RWS Schützen nahmen teil: Alyssa Ott, Theresa
Schnell, Xenia Mund, Magdalena Bauer, Hanna Stubenrauch, Paula
Scherzer, Joshua Petter, Luis Eichenseer und Florian Beer.
Für das erste Finale bei den Juniorinnen konnten sich Theresa Schnell
mit einem Ergebnis von 630,0, sowie Xenia Mund mit 629,4 Ringen
qualifizieren.
Das Ergebnis von Theresa entspricht einem
Durchnschnitt von 10,5 pro Schuß.
In einem überaus spannenden Finale das mit einem internationalen Klassefeld besetzt war, konnte sich Theresa den 2.Platz und Xenia den 3.Platz sichern.
Bei den Junioren schaffte es Florian Beer im zweiten Wettkampf mit 626,7 Ringen ins Finale der besten 8 wo er sich den 3.Platz geholt hat.
Hier geht es zu den Ergebnissen
https://results.sius.com/Events.aspx?Championship=b0f35006-8cf2-4505-9441-418faadf82f1
22.01.2025
Ein Bericht von Günther Reizammer, RWS Franken.
Fünf Athleten aus Mittelfranken lösten ihr Ticket für die Druckluft-Europameisterschaft in Osijek/Kroatien. Herzlichen Glückwunsch!
Hier geht es zum Bericht: RWS Franken: EM Qualifikation 2025
23.12.2024
Am 25.1.25 bieten wir die Ausbildung zum Kampfrichter C in Feucht
an.
Weitere Info findet ihr unter Wettbewerbe/Aus- und Weiterbildung
10.12.2024
Auch in diesem Jahr fand dieser Wettkampf auf MSB Ebene beim
VfL und KK Sport e.V. in Veitsbronn statt. Hier geht es zum Bericht: Damen Rangliste LG/Lupi im MSB 2024
10.12.2024
Die Finalrunde der Bezirksligen 1-4 im Großkaliber Rundenwettkampf fand bei der SGi Niederndorf statt.
Hier geht es zum Bericht: Finalrunde GK Rundenwettkämpfe im MSB 2024
28.11.2024
Bei der Sportpreis Gala 2024 für Mittelfranken in Triesdorf gingen 3 Ehrungen an die Sportschützen.
Hier geht es zum Bericht: Sportpreis Gala 2024
20.11.2024
Die Fernwettkämpfe der Damen 2024 im MSB wurden erfolgreich abgeschlossen. Hier geht es zum Bericht: MSB Fernwettkämpfe der Damen 2024
20.11.2024
Josef Bittl wurde in Schloß Nymphenburg, München, mit dem Protektoratsabzeichen in Gold ausgezeichnet.
Hier geht es zum Bericht: Josef Bittl erhält das Protektorabzeichen in Gold
11.11.2024
Die Pokalsieger sind ermittelt
Hier geht es zum Bericht: Ehrenmitgliederschießen im MSB 2024
08.11.2024
Die neuen Bundeskönige 2024 sind in Amt in Würden.
Hier geht es zum Bericht: Bundeskönige 2024
18.10.2024
Endkampf mit Finale
Hier geht es zum Bericht: Bezirks-Rangliste-Auflage Damen 2024
10.10.2024
Johann Beleut von SV Seukendorf ist neuer Vize-LP-Landeskönig.
Hier geht es zum Bericht: Johann Beleut ist Vize-LP-Landeskönig
08.10.2024
Justus Ott und Alyssa Ott punkten bei der Junioren WM in Peru mit großem Erfolg.
Hier geht es zum Artikel, der in der Fränkischen Landeszeitung am 02.10.24 veröffentlicht wurde:
Die erste Medaille bei einer WM - aus der Fränkische Landeszeitung
24.09.2024
Der DSB Pokal in der Disziplin Luftgewehr geht nach Mittelfranken: hier siegte die Mannschaft von RWS Franken.
In der Disziplin Luftpistole Auflage holt die Kgl. priv. FSG Greding Bronze - und auch weitere bayerische Mannschaften waren sehr erfolgreich.
Hier geht es zum Bericht: Bericht zum DSB Pokalfinale 2024
21.09.2024
Walting. Am 06. Oktober 2024 findet ab 09:30 Uhr in der Sporthalle Walting der diesjährige Einstiegswettkampf für die Bezirksklasse Bogen statt. Vier Mannschaften duellieren sich um die noch zwei freien Plätze:
Gleich eine Woche später beginnt auch die neue Saison der Bogenliga/-klassen in Feucht.
Alle weiteren Termine und Ausrichter:
Sa, 12.10.2024: 1. Wettkampftag BZK 2
Ausrichter: BS Feucht
So, 13.10.2024: BZL / BZK 1
Sa, 16.11.2024: 2. Wettkampftag BZK 1 /
BZL Ausrichter: RC Wendelstein
So, 17.11.2024: BZK 2
Sa, 14.12.2024: 3. Wettkampftag BZK 2
Ausrichter: BS Feucht
So, 15.12.2024: BZL / BZK 1
Sa, 11.01.2025: 4. Wettkampftag BZK 1 /
BZL Ausrichter: SGi Dietersheim
So, 12.01.2025: BZK 2
21.09.2024
Hochbrück. Wie jedes Jahr, wurden die neuen Weiterbildungs- sowie Lizenzverlängerungsangebote vom BSSB veröffentlicht. Für die Bogenschützen gibt es noch einen voraussichtlichen Termin am Samstag, den 16. November 2024 in Hochbrück für die VÜL Ausbilder Bogen. Wer Interesse daran hat, kann dies gern beim Jugendtrainer Bogen (tim.schumacher@bssb-msb.de) melden. Meldeschluss wäre der 04. Oktober 2024. Voraussetzung ist natürlich ein Trainerschein!
18.04.2024
Tauberfeld. Am 17. April 2024 wurden alle Compound Schüler und Jugendschützen aus Mittelfranken nach Tauberfeld zu einer Trainingseinheit mit dem Landestrainer Compound eingeladen. Insgesamt folgten 7 Compoundschützen dieser Einladung. Vom Aufwärmen, über Materialcheck und natürlich das Schießen wurde vieles geboten. Auch die Heimtrainer waren sehr aufmerksam bei der Sache dabei. Ein Dank geht natürlich an Matthias Wagner, der extra dafür angereist war und dem Schützenclub Tauberfeld für die Nutzung der Bogenhalle.
21.09.2024
Hochbrück. Johanna Burgmaier verabschiedet sich von der Landestrainerstelle Bogen zum 30.09.2024. Sie wird aber ehrenamtlich für Weiterbildungen noch zur Verfügung stehen. Nachfolger wurde vom BSSB noch nicht benannt. Wir wünschen Ihr alles gute.
21.09.2024
Hochbrück. Vom 14. bis 15. September 2024 wurde das Trainingslager Bogen der Bezirke (Oberfranken, Niederbayern, Oberbayern, Mittelfranken) in Hochbrück durchgeführt. Sieben Bogenschützen aus Mittelfranken waren dabei und haben unterschiedliche Stationen absolviert. Unteranderm war der Kraftraum in Benutzung, sowie das Bogenschießen in der Halle und im Freien auf kurzer Distanz. Auch ein Ausdauerlauf vor dem Frühstück gab es. Die Kinder und Jugend wurden mit Pommes, Pizza und einem ausgebigen Frühstücksbuffet verköstigt, so das jeder auf seine kosten kam. Die Nacht wurde in der Finalhalle auf der Olympiaschießanlage verbracht. Am Sonntag gegen 13 Uhr war dann auch schon wieder alles vorbei unter blauen Himmel und Sonnenschein.
15.09.2024
Um das Lichtgewehr auszuleihen kontaktieren Sie bitte Anja Herbst (+49 151 28357534).
Die Verfügbarkeit können Sie hier einsehen: https://outlook.office365.com/owa/calendar/9535ff3e4c474e59a1a3792f42c5e161@bssb-msb.de/c3e7068559054ff3b0c22f32fef13e184273038831289090047/calendar.html
13.09.2024
Dieter Ohmayer ruft zur Unterstützung bei der diesjährigen Consumenta vom 26.10.-03.11.2024 auf.
Hallo zusammen
Ich muss nochmal mit meiner Bitte um Mitarbeit
bei der diesjährigen Consumenta 24 nachhaken. Ich habe über 90
ehemalige Mitarbeiter bei den verschiedenen BSSB-Aktionen
angeschrieben und um eine Antwort gebeten. Geantwortet haben lediglich
11 Personen, davon waren 6 Absagen.
Deshalb heute nochmals meine
Bitte: Helft dem BSSB, helft Jürgen Rögner und mir diese Consumenta 24
so abhalten zu können wir wir die letzten Messen auch gestaltet haben.
Bitte sprecht in Eueren Vereinen Schützenschwestern und Schützenbrüder
an und versucht diese von meiner Bitte um Mitarbeit zu überzeugen. Vor
Allem an den Tagen zwischen den beiden Wochenenden werden Mitarbeiter
benötigt. Hier kommen sicher ältere, nicht mehr berufstätige Personen
in Frage.
Jürgen und ich möchte jetzt mit der Planung der
Mitarbeiter beginnen - wir haben nur noch wenige Wochen bis zur
Messe.
Bitte gebt auch eine Antwort wenn Ihr dieses Mal nicht
helfen könnt.
Hier noch einmal die Daten.
Die Consumenta 24 geht vom 26.
Oktober bis einschließlich 3. November im Messezentrum Nürnberg, das
ist die Woche in der die Herbstferien sind. Wir haben vor wieder einen
Bogen- und einen Lichtschießstand aufzubauen. Der genaue Ort (Halle)
auf der Messe ist noch nicht bekannt.
Der BSSB übernimmt ein
Taggeld (pro Tag) sowie die Fahrtkosten und die eventuellen Parkgebühren.
Gruß Dieter Ohmayer
02.09.2024
Die Deutschen Meisterschaften 2024 in München sind vorbei.
Die
Mittelfränkischen Schützen haben wieder sehr gute Leistungen
erzielt.
Die Ergebnisse findet ihr unter Wettbewerbe/Meisterschaften
23.08.2024
Heimwettkämpfe Petersaurach
Hier geht es zur Info: Heimwettkämpfe Petersaurach 2024
08.08.2024
Zusätzlich zu den Rundenwettkämpfen in der Seniorenklasse in den Luftdruckdisziplinen hat Hans-Rainer Beetz in 2024 eine KK-Auflagerunde erfolgreich durchgeführt - mit Aussicht auf Neuauflage in 2025.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer und an die ausrichtenden Vereine.
Hier geht es zum Bericht: Bericht KK-Auflagerunde im MSB 2024
und hier ist der Bericht zu den Luftdruckdisziplinen RWK im MSB 2024 Luftdruckdisziplinen RWK 2024.pdf
01.08.2024
9 Gaumannschaften aus Mittelfranken nahmen am Vielseitigkeitscup der Damen teil.
Hier geht es zum Bericht: Vielseitigkeitscup Damen 2024
23.07.2024
Mittelfranken drückt die Daumen für unsere Top Athletin Charly
Die Olympischen Spiele stehen quasi vor der Tür und wir Sportschützen aus Mittelfranken sind stolz, dass Charline Schwarz aus Feucht in Mittelfranken eine große Rolle in der Disziplin Recurvebogen spielen wird.
Wer sich gerne über das Olympische Team in Sachen Bogenschießen informieren möchte, dem empfehlen wir dringend den auf der Homepage des DSB veröffentlichten Artikel, auf den wir hier verlinken.
Wir wünschen allen Bogenschützinnen und Bogenschützen ALLE INS GOLD und senden unsere besten Grüße aus der Heimat!
Hier geht es zum Artikel: DSB Reportage/Bogen/Olympia 2024
11.07.2024
Hier geht es zum Bericht:
Bericht zur Bayerischen Meisterschaft 2024 - RWS Schützen Franken
26.06.2024
Mittelfränkisches Bundesschießen 2024
Hier geht es zu den neuesten Informationen:
Ergebnisse Bundesschießen und Gauschießen Pegnitzgrund
22.06.2024
Beim 3-Franken-Cup der Senioren in Kleinlangheim konnte Mittelfranken zwei erste Plätze und einen dritten Platz sichern.
Hier geht es zum Bericht: 3-Franken-Cup 2024 in Kleinlangheim
04.06.2024
Justus Ott gewinnt kompletten Medaillensatz bei der Junioren-EM in Osijek.
Zusammen mit Alexander Karl und Nils Palberg holt der Mittelfranke im Trio-Wettbewerb 3-Stellungskampf Bronze, mit Moritz Faltinat und Alexander Karl war es eine Medaille in Gold im Team der Liegendkampf-Junioren und zusammen mit mit Anna-Marie Beutler war es Silber im Duo-Wettbewerb KK 3x20 ab.
Hier geht es zum ausführlichen Bericht: Justus Ott holt drei Medaillen bei EM 2024 in Kroatien
12.06.2024
BITTE BEACHTEN: MELDESCHLUSS 20.06.2024
Die Ausschreibung für den Sportpreis Mittelfranken 2024 steht online.
Wir bitten um Eure Anmeldungen per Email entweder direkt an mittelfranken@blsv.de oder an markus-harrer@bssb-msb.de
Hier geht es zur Ausschreibung: Ausschreibung Sportpreis Mittelfranken 2024.
Und hier ist das Anmeldeformular: Anmeldeformular
06.05.2024
Mittelfränkisches Bundesschießen 2024
Hier geht es zu den neuesten Informationen:
Kurzbericht zur Eröffnung des Bundesschießens
Schießprogramm Bundesschießen und Gauschießen Pegnitzgrund
14.04.2024
43. MSB Jugendtag 2024
Hier geht es zum Bericht:
03.04.2024
Zeitungsartikel vom 27.03.2024 aus der Fränkischen Landeszeitung über die Supererfolge von Justus und Alyssa Ott.
Hier geht es zum Artikel:
Erfolge Alyssa und Justus Ott - Fränk. Landeszeitung
22.03.2024
Hier geht es zu den Berichten:
Mfr. Schützentag 2024: Bericht zur Delegiertenversammlung
Mfr. Schützentag 2024: Bericht zum Böllern + Bürgermeisterempfang
Mfr. Schützentag 2024: Bericht zu den sportlichen Ehrungen am Festabend
Mfr. Schützentag 2024: Bericht zum Festakt
17.03.2024
28.02.2024
Am zweiten Tag der Druckluft-EM in Györ/HUN gab es für die
deutschen Juniorinnen und Junioren eine regelrechte Medaillenflut.
Unsere Sportler Justus Ott, Theresa Schnell und Florian Beer
waren daran maßgeblich beteiligt.
Hier das EM-Team Deutschland:
Justus Ott & Nele Stark gewannen Gold im Luftgewehr-Mixed - Junioren
Florian Beer, Justus Ott, Nils Palberg gewannen Gold im Luftgewehr-Trio - Junioren
Theresa Schnell, Nele Stark, Katrin Grabowski gewannen Gold im Luftgewehr-Trio - Juniorinnen
Herzlichen Glückwunsch an unsere Athleten, was für eine erfolgreiche EM an der unsere Mittelfränkischen Sportler 5 Medaillen gewannen
Justus Ott – 2 x Gold
Theresa Schnell – 1 x Gold und 1 x Bronze
Florian Beer – 1 x Gold
Weitere Infos zur EM in Györ sind u. a. auf der Homepage der ISSF und
des Deutschen Schützenbund, sowie auf der Facebookseite von RWS –
Franken zu finden.
28.02.2024
Druckluft-EM in Györ/HUN (26. Februar bis 3. März)
Zum Auftakt der Luftdruck Europameisterschaften in Györ / Ungarn gewinnt Theresa Schnell aus Offenbau Bronze in der Teamwertung.
Für Theresa war dies der erste Start bei internationalen
Meisterschaften in ihrer jungen Karriere. Die 16-jährige hat eine gute
Leistung erbracht und wurde dafür mit einer EM – Medaille belohnt.
Theresa in der Mitte
30.01.2024
16.03.2024 - Delegiertentagung und 17.03.2024 - Festakt in Weißenburg
14.12.2023
Der Endkampf mit Finalschießen der Rangliste Damen 2023 fand in Veitsbronn statt.
Hier geht es zum Bericht: MSB: Endkampf Damen Rangliste 2023
06.12.2023
Im Rahmen der Bezirksmeisterschaften 2024 schießen wir eine offene
Bezriksmeisterschaft im Lichtschießen. Es ist keine vorgeschaltete
Meisterschaft notwendig. Jedes Mitglied im BSSB / MSB der Jahrgänge
2012 bis 2017 kann daran teilnehmen. Wir schießen Lichtgewehr,
Lichtpistole, Lichtgewehr Auflage und Lichtpistole Aufgelegt.
Hier geht es zur Ausschreibung
05.12.2023
Neues Jahr und gleich neuerungen am Terminplan für Kaderlehrgänge als Ganstageslehrgang. Unteranderem sind auch die Termine für die Meisterschaften und Turniere mit angegeben. Die Schützen sind diesmal eigenverantwortlich verpflichtet, an min. zwei freie Turniere teilzunehmen. Diesmal gibt es ein offizelles Sichtungstraining (MSB) und ein Compoundtag mit dem Landestrainer.
09.11.2023
Hier geht es zum Bericht:
Ehrenmitgliederschießen in Wendelstein
01.11.2023
Zirndorf. Am 21.10.2023 fand die erste Trainersitzung unter der Leitung von Tim Schumacher im MSB statt. Hier wurden diverse Themen aus der Landes-/Bezirkstrainersizung aus Hochbrück weitergegeben und auch den Stand im MSB. Das offizelle Protokoll wird noch im Nachgang an die Teilnehmer, sowie abgemeldeten Trainer veteilt (Bitte um Verständnis, dass es noch etwas dauert).
30.10.2023
Feucht. Am 29.10.2023 fand das 33. Moosbacher Zeidlertunier statt. Vier Jungdschützen aus dem MSB Jugendtraining haben daran Teilgenommen und haben sich Ihren Hinigtopf abgeholt. Ergebnisse sind unter https://sv-moosbach.de/ einzusehen. Hoffentlich werden im kommenden Jahr mehr Jugendschützen an der Schießlinie sein.
29.10.2023
Roth. Am 28.10.2023 war der 4. und somit letzte Tag der VÜL Ausbildung im MSB von Oliver Fünfgelder. Das hieß zum einen praktische Übungen im Koordinativen und Kognitiven Bereich, sowie der Abschlussprüfung. Alle 17 anwesenden Teilnehmer haben auf anhieb die Prüfung bestanden und niemand musste in die mündliche Nachprüfung. Zum Mittag wurden die Prüflinge von der SpVgg. Roth mit selbstbelegte Semmeln verpflegt. Wir wünschen den frischen VÜL's viel Spaß mit den neuen Erkenntnissen bei der Anwendung im Verein und bei den jungen/neuen Bogenschützen.
20.10.2023
Ab dem 01. November 2023 startet das Regionalzentrum in Röthenbach für Ober- und Mittelfranken unter der Leitung von Johanna Burgmaier (Landestrainerin Bogen im BSSB). Das Training beginnt um 17 Uhr und dauert ca. 2 1/2 bis 3 Stunden. Wenn keine Einaldung vorliegt, kann mit vorherriger Absprache am Training teilgenommen werden. Die Lokation bietet Platz für bis zu 8 Bogenschützen.
Nähere Informationen folgen und werden hier ergänzt!
20.10.2023
Liebe Vereinsübungsleiter_innen und Trainer_innen (Bogen im MSB),
ab und zu ist es nötig euch über bestimmte Themen und Neuerungen zu Informieren. Hierzu benötigen wir aber zum einen eine aktive Anmeldung für den entsprechenden Newsletter und zum anderen eure aktuellen Kontaktdaten (Name, E-Mail Adresse, ggf. Handynummer für WhatsApp und Verein).
Benützt hierzu bitte das folgende Google-Formular unter dem folgenden Link: https://forms.gle/77611H7RRYgEdP2u8
Sie erhalten nach erfogrleicher Anmeldung eine entsprechende Besttätigungsmail inkl. Link zur Abmeldung bzw. bei nicht aktiver VÜL/Trainer arbeit kann sich dann auch abgemeldet werden.
12.10.2023
Hier geht es zum Bericht: Bundeskönigin Gabriele Bruckner und das Oktoberfestschießen
10.10.2023
FWK Damen
Hier geht es zum Bericht: Fernwettkampf Damen 2023 im MSB
04.10.2023
Weitere Anpassungen bei den Bogenschützen! Ab sofort unterstütz Shawn Lamb von der SpVgg Roth e.V. den Bezirksjugendtrainer Bogen. Er ist im Verein schon für die Jugendarbeit unterwegs und führt entsprechende Trainings sowie Einsteigerkurse durch. Er ist uner shawn.lamb@bssb-msb.de erreichbar. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und gute Erfolge.
19.09.2023
Hier geht es zum Bericht: Bericht Damen Rangliste Auflage 2023
17.08.2023
Paul ist rechts
13.08.2023
07.08.2023
Hier geht es zum Bericht:
05.08.2023
GOLD für Deutschland bei der Bogen-WM in Berlin! Katharina Bauer, Michelle Kroppen und Charline Schwarz gewannen das Finale 5:3 (53-53, 55-52, 50-58, 57-56) gegen Frankreich auf dem Olympischen Platz vor 1.200 begeisterten Zuschauern und krönten sich damit zum weltbesten Team. Als zusätzliche Belohnung gab es den Team-Quotenplatz für die Olympischen Spiele in Paris 2024.
25.07.2023
Am 08.07.2023 feierte die RWK-Gruppe Unterhebel C ihr 20-jähriges Bestehen in Dietershofen
Die Klappscheiben-Disziplin Unterhebel C hat sich in den vergangenen
20 Jahren hervorragend entwickelt und viele neue Schützen
gewonnen.
Am 3. Wettkampftag 2023 konnten alleine 50 teilnehmende
Schützen in Dietershofen bei herrlichstem Wetter begrüßt werden.
Hermann Prinz, der diese Bezirksrunde 2003 als Bezirksreferent
BSSB-Disziplinen ins Leben gerufen, hatte konnte u.a. folgende
Anwesende begrüßen:
- Markus Harrer (stv.
Bezirksschützenmeister)
- Roland Dietrich (4. Gausportleiter Gau
Pegnitzgrund und Organisator der Jubiläumsfeier)
- Martin Prinz
(amtierender Bezirksreferent BSSB-Disziplinen)
- Hans Böhmere
(Gauböllerreferent Gau Pegnitzgrund und Böllerkommandant zur
Feier)
- Klaus Elterlein (Schützenmeister SSG Dietershofen) mit
seinen Helfern
- Siegfried Richthammer als
Bezirksrundenwettkampfleite Unterhebel C war leider verhindert.
Wettkampfsieger wurden Jörg Schaffer (SV Kirchenbirkig) mit 39 von 40
möglichen Treffern,
der 2. Platz ging an Klaus Wagner (KPSG
Cadolzburg) mit 36 Treffern, und
den 3. Platz erreichte Curt
Glass (SV Grün-Schwarz Nürnberg) ebenfalls mit 36 Treffern.
Im Anschluss an die Wettkämpfe und das Finale formierten sich die Böllerschützen in Tracht zu drei Salutschüssen unter der Leitung von Hans Böhmer.
Hermann Prinz dankte allen Teilnehmer die es möglich machten dieses
Jubiläum zu etwas besonderen zu machen mit einem kleinen Rückblick auf
die letzten 20 Jahre.
Ein besonderer Dank ging dabei an:
-
den SSV Dietershofen für die professionelle Abwicklung der Feier und
der schmackhaften Bewirtung aus dem Smoker
- die neun aktiven und
ehemaligen Bezirkstützpunkte für die Ausrichtung der Wettkämpfe
(Oberasbach, Zirndorf, Dietershofen, Schönberg, Waidach, Traunfeld,
Cadolzburg, Langenzenn, Diespeck)
- den amtierenden
Bezirksreferenten für die BSSB-Disziplinen Martin Prinz
- die
beiden Bezirksrundenwettkampfleiter Siegfried Richthamer (Unterhebel
C) und Jäckle Ralf (KK-Mehrlader)
Bis zum heutigen 99. Wettkampf in Dietershofen waren es in den
letzten 20 Jahren 32 teilnehmende Vereine aus 8 Gauen mit 1016
Startern und 218 Mannschaften.
An dieser Wettkampfrunde kann
jeder Unterhebel C-Schütze des MSB ohne Anmeldung und Voraussetzungen
teilnehmen.
Durch den Übungseffekt inkl. Finalschießen sind die
Teilnehmer bestens für stattfindende Meisterschaften
gerüstet.
Der 100. Rundenwettkampf findet am 08.10.2023 bei der
SSG Schönberg statt.
Die extra angefertigte Nadel zum 20-jährigen Jubiläum fanden alle
Teilnehmer als ein willkommenen Erinnerungsstück.
Für Unterhebel
C-Schützen die nicht teilnehmen konnten, sind noch Jubiläumsnadeln
verfügbar (3 EUR pro Stück).
13.07.2023
Der BSSB veranstaltet einen Blasrohrcup in Hochbrück am 30.9. und
1.10.23.
Die Ausschreibung findet ihr hier.
02.07.2023
Nürnberg. Erfreulicher weise waren 16 Schüler und Jugendliche in der Disziplin Blankbogen auf der Bezirksmeisterschaft WA 3D '23 (im Vorjahr nur 4) bei der pHSG Nürnberg. Recurve und Compound waren wieder nicht vertretten unter der Jugend! Somit zeigt sich deutlich das Interesse unserer Jugend.
23.06.2023
Am 5.8.23 findet die erste Bezirksmeisterschaft im Blasrohrschieen in Windsbach statt.
Hier geht es zur Ausschreibung
Die Schützen müssen über GMM-Shooting zum Gau gemeldet werden.
23.06.2023
Jetzt geht es los
ROHR (nw)- „Jetzt geht`s los“. Das Mittelfränkische Bundesschießen und das Gauschießen SC-RH-HIP wurden am vergangenen Sonntag, 18. Juni eröffnet. Die Sportschützengesellschaft (SSG) Rohr richtet den überregionalen Schießwettbewerb vom 19. Juni bis 30. Juli 2023 im Schützenhaus Buchschwabach aus. Das Programm ist mit einer Gesamtpreisbörse von 32.500 Euro ausgestattet.
Über 50 hochrangige Vertreter des bayerischen, fränkischen und regionalen Schützenwesen sowie der Politik waren zur Eröffnung gekommen. Rohrs Schützenmeister Norbert Wieser freute sich über ein volles Schützenhaus. Die Schirmherren, Altlandrat Herbert Eckstein und Rohrs Bürgermeister Felix Fröhlich, stellvertretener Landesschützenmeister Hans Hainthaler, der Präsident des Mittelfränkischen Schützenbundes Gerold Ziegler, die Gauschützenmeister Dieter Emmerling (SC-RH-HIP) und Thomas Stelzig (FÜ), Ehrengauschützenmeister Josef Grillmayer und Landrat Ben Schwarz, sprachen den Rohrer Sportschützen hohe Anerkennung und ein großes Lob für die sehr gute Vorbereitung der Veranstaltung aus.
Dank an Buchschwabach
Besonderen Dank bekam Schützenmeister Matthias Schleenstein vom Schützenverein Buchschwabach. Dieser stellt der befreundeten SSG Rohr sein Schützenhaus für den sechswöchigen Wettbewerb zur Verfügung. Aufhorchen lässt das Schießprogramm, welches mit Preisen im Gesamtwert von 32.500 Euro sowie zahlreichen innovativen Ideen und Angeboten ausgestattet ist. „Das Schießprogramm ist eines der attraktivsten, welches es dieses Jahr in Bayern gibt“, so der Rohrer Schützenmeister. Norbert Wieser dankte den zahlreichen Sponsoren, ohne deren Unterstützung eine solche Preisbörse nicht möglich wäre.
Das Bundes- und Gauschießen ist für die Sportgeräte „Luftgewehr“, „Luftpistole“ und „Lichtgewehr“ konzipiert. Bei fast allen Wettbewerbsteilen gibt es für die „Aufleger“ gesonderte Wertungen. Die ältesten Teilnehmer freuen sich über zusätzliche Sonderpreise. Für die Jüngsten (Jahrgänge 2012 – 2015) gibt es erstmals eine „Lichtgewehr-Auflage-Scheibe“.
Zusatzchance „501-Teiler“
Meistbeteiligungspreise bekommen die Schützenvereine, die von der Anzahl oder prozentual zu ihren Mitgliedern die meisten Teilnehmer an den Stand bringen. Zusätzlich belohnt werden Vereine, die mit den meisten Jungschützen dabei sind. Vereine, die bereits bis 9. Juli 2023 mit mindestens zehn Sportschützen teilnehmen, dürfen den Frühstarterbonus mit nach Hause nehmen. Eine weitere Besonderheit ist die Zusatzchance „501-Teiler“, bei dem man ein BMW-Cabrio für ein Jahr zu gewinnen kann.
Es werden über 1.000 Freihand- und Auflage-Schützen aus der Region erwartet. Zum reibungslosen Ablauf wurden 14 moderne elektronische DISAG-Schießstände ins Schützenhaus Buchschwabach eingebaut. „Einfach Klasse, was ihr den letzten Monaten geleistet habt“, sprach Norbert Wieser seinen Mitstreitern in der Vereinsleitung ein großes Lob und hohen Respekt aus. „Die SSG Rohr wird ein guter Gastgeber sein und freut sich auf die Sportschützen aus der Region“, erklärte der Rohrer Schützenmeister.
Bezirksjugendleiterin gewinnt Eröffnungsschießen
Die ersten Schüsse wurden von den sehr zahlreich anwesenden Ehrengästen abgegeben.
Das Eröffnungsschießen gewann stellvertretende Bezirksjugendleiterin Anja Herbst. Sie bekam die Eröffnungsschützenscheibe „50 plus 1“ überreicht und freute sich, ebenso wie der Letztplatzierte Bezirksrat Robert Gattenlöhner, über eine Flasche „Zielwasser“.
Das Bundes- und Gauschützenfest mit Festzug findet am Sonntag, 24. September in Rohr statt. Im Anschluss werden die Bundes- und Gaukönige proklamiert und die Preise verteilt.
nw
Schießprogramm und Anmeldung unter www.ssgrohr.de
Norbert Wieser, Pressebericht
Fotos
Die Eröffnung des Mittelfränkischen Bundeschießen und des Gauschießens SC-RH-HIP, nahmen unter anderem, die beiden Schirmherrn Altlandrat Herbert Eckstein und Rohrs Bürgermeister Felix Fröhlich, stellvertretener Landesschützenmeister Hans Hainthaler, der Präsident des Mittelfränkischen Schützenbundes Gerold Ziegler, Gauschützenmeister Dieter Emmerling und Ehrengauschützenmeister Josef Grillmayer vor.
Stellvertretende Bezirksjugendleiterin Anja Herbst gewann das Eröffnungsschießen. Sie präsentiert die Schützenscheibe mit den Repräsentanten des Bayer. Sportschützenbundes, des Mittelfränkisches Schützenbundes, des Schützengaues SC-RH-HIP, der SSG Rohr und Landrat Ben Schwarz vor dem BMW-Cabrio, den es bei der Zusatzchance „501-Teiler zu gewinnen gibt.
04.06.2023
Hochbrück. Mit neun gemeldeten Bogenschützen in 3 Klassen sollte der Bayernpokal angegangen werden. Leider waren zwei Ausfälle zu beklagen, diese konnten durch einen anwesenden Jungschützen aus Mittelfranken (Erlangen) abgefangen werden und somit waren wir zu acht. Die Schüler B hatten wie angekündigt etwas anderes vorgefunden. Zum einen war schon ein Hindernispacour aufgebaut und auf den Zielscheiben hingen weiße Ringe. Die anderen Klassen fanden Ihr normalen Distanzen und Auflagen vor. Somit konnte der Wettkampf bei herlichen (windigen) Wetter beginnen. Zum Schluss haben die Bogenschützen aus Mittelfranken mit 2010 Ringe den 6 Platz belegt und in der Gesamtwertung aller Disziplinen den 4 Platz.
Bei Schüler A hollte sich Jonathan Wichmann den 3. Platz mit 598 Ringe und bei Schüler B die Amelia Grießmeier den 2. Sonderpreis vom Sonderprogramm.
05.05.2023
Der Sportpreis Mittelfranken wird 2023 zum 13ten Mal verliehen! Mit dem Preis werden Personen und Institutionen, die sich um den Sport und dessen Entwicklung verdient gemacht haben, ausgezeichnet.
Der BLSV-Sportbezirk Mittelfranken und der Mittelfränkische Schützenbund freuen sich auch dieses Jahr auf zahlreiche Bewerbungen aus den Vereinen.
Einsendeschluss ist Montag, der 5. Juni 2023!
15.04.2023
Rudi Gebert hat nach vielen Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit auch sein
letztes Amt als Referent Seniorensport niedergelegt.
Bereits am
18.3.23 wurde er im Rahmen der MSB Delegiertenversammlung zum
Ehrenmitglied des Mittelfränkischen Schützenbundes ernannt.
Für seine Nachfolge hat sich Hans-Rainer Beetz zur Verfügung
gestellt.
Wir wünschen ihm viel Erfolg in seiner Tätigkeit.
02.04.2023
Eine Rückschau
Der Mittelfränkische Schützentag in Ansbach 2023 war ein gelungenes Event mit vielen Höhepunkten.
Bilder und Berichte der einzelnen Veranstaltungen sind hier zu finden:
Zum Mittelfränkischen Jugendtag: Bericht Jugendtag
Zur Delegiertenversammlung: Bericht Delegiertentagung
Zum Bürgermeisterempfang: Bericht Bürgermeisterempfang
Zum Festabend: Bericht Festabend
Zum Festakt: Bericht Festakt
16.03.2023
am Samstag/Sonntag, den 18.-19.03.2023 in Ansbach
Samstag 18.03.2023:
Um 10:00 Uhr beginnt der ordentliche Schützenjugendtag im Onoldiasaal (Hofwiese 1, 91522 Ansbach).
Um 13:00 Uhr beginnt die ordentliche Delegiertentagung des Mittelfränkischen Schützenbundes ebenfalls im Onoldiasaal.
Die Einladungen wurden in der Bayerischen Schützenzeitung 03/2023 veröffentlicht.
Link: Einladung MSB-Schützenjugendtag 2023
Link: Einladung MSB-Schützentag 2023
Sonntag 19.03.2023:
Um 09:00 Uhr findet ein Ökumenischer Festgottesdienst in der St. Gumbertuskirche, Johann-Sebastian-Bach-Platz statt.
Um 10:00 Uhr startet der Festzug mit geplantem Einzug der Fahnen und Königsabordnungen um 10:30 Uhr in den Onoldiasaal und mit Start des Festaktes.
Mit freundlichen Schützengrüßen
Gerold Ziegler
Präsident des Mittelfränkischen Schützenbundes
14.03.2023
2023
Bei den Druckluft Europameisterschaften in Tallin / Estland gewann
Vanessa Gleißner die Bronzemedaille mit dem Luftgewehr in der Mannschaftswertung
Paul Fröhlich die Silbermedaille mit der Luftpistole in der Mannschaftswertung
Wir gratulieren unseren erfolgreichen Schützen zu diesen tollen Erfolgen
Vanessa rechts
Paul in der Mitte
12.03.2023
Achtung Zweitversand Startkarten
Wegen diversen Problemen mußten wir einiges Überarbeiten.
Es haben rund 50 Schützen ihr Startrecht verloren gegenüber der Startliste vom Donnerstag 9.3.23. Hauptsächlich aus dem Gau Ansbach.
Möglich ist auch eine andere Startzeit.
Auf den Startkarten ist in de zweiten Zeile Achtung !! Zweitversand vermerkt.
Die Schießleiter erhalten die aktuellen Listen und werden Schützen, die nicht auf der aktuellen Liste stehen, den Start verweigern.
Also informiert bitte eure Schützen entsprechend.
Außerdem mussten wir die Luftgewehr Auflage von Weihenzell nach
Katzwang verlegen.
Die Limits bei Luftpistole wurden auf das Niveau wie im Sportjahr 2020 gesetzt.
Wegen zu vielen Sarts wurden die Schüler, Jugend und Junioren von Sonntag auf den Samstag verlegt
10.03.2023
Liebe Schützen
Aufgrund eines Softwareproblems müssen wir diverse Nacharbeiten
verrichten.
Dadurch können sich Limits ändern und Schützen
dadurch ihre Startrecht verlieren
oder noch ein Startrecht
erhalten.
Wir werden dann eine neue Starliste, Limiliste und
Startkarten verteilen.
Das wird hoffentlich bis Montag 13.3.23 erledigt sein.
1.Bezirkssportleiter
Berndt Heymann
09.03.2023
Die Limitzahlen für unsere Bezirksmeisterschaften 2023 sind online.
Die Ringzahlen bei den Disziplinen die in Zehntelwertung geschossen
werden, sind auch in Zehntel angegeben.
Wenn kein Limit vermerkt
ist, ist das Limit Null
06.03.2023
Am 3. Juni findet der alljährliche BSSJ-Bayernpokal in Hochbrück statt. Hier werden ausgewählte Jungbogenschützen*innen vom Bezirksjugendtrainer zeitnah eingeladen. Für die Jüngsten (Schüler B) findet neben dem Bogenschießen, noch etwas besonderes statt (lasst euch überraschen). Alle anderen schießen auf Ihre normale Distanz mit der entsprechenden Auflage. Für den Hunger und Durst wird von der Jugendleitung entsprechendes organisiert.
06.03.2023
Am 18. März wird im Schützengau Weißenburg-Gunzenhausen ein Sichtungstraining angeboten. Hier werden bis zu 6 Jungbogenschützen*innen anwesend sein. Bei weiterem Intersse, werden Sie gern zum offizellen Training eingeladen.
06.03.2023
Vier mal wurde das Training jetzt schon angeboten und im Schnitt waren sieben Jungbogenschützen*innen (von Schüler C bis Jugend) dabei. Am Standort Erlangen wird der Bezirksjundtrainer von der erfahrenen Trainerin Inge Enzmann unterstützt.
01.02.2023
Seit Anfang des Jahres 2023 findet alle 2 Wochen am Standort Erlangen und Wendelstein das offizelle Training statt. Vormittag von 9 bis 12 Uhr sind ausgewählte Bogenschützen bei der HSG Erlangen zu Gast und von 13 bis 16 Uhr beim RC Wendelstein.
31.01.2023
Bein den Qualifikationswettbewerben zur EM in Tallinn / Estland in Wiesbaden konnten sich Vanessa Gleißner in der Damenklasse und Justus Ott in der Juniorenklasse durchsetzen und fahren zur EM. Wir drücken den beiden die Daumen.
https://www.bssb-msb.de/downloads/emqualiwiesbadengesamt.pdf
20.01.2023
Ehrungen für verdiente Funktionäre
Die Weihnachtsfeier des MSB fand 2022 im Schießhaus der SG Neuhof an der Zenn statt. Sie bot einen wunderbaren Rahmen für Ehrungen zum Jahresende. Die erste aller anstehenden Ehrungen ging an die neue MSB Jugendleitung. Gerold Ziegler, 1. Bezirksschützenmeister, und Petra Backer, stellvertretende Bezirksschützenmeisterin, ehrten Anja Herbst und Samuel Ultsch für ihr Engagement mit der Ehrennadel in Gold des Mittelfränkischen Schützenbundes.
Hier freuen sich Petra Backer und Gerold Ziegler, den neuen IT-Leiter Michael Voggenreiter mit der Kleinen Ehrennadel des Bayrischen Sportschützenbundes auszeichnen zu dürfen. Dr. Karl-Heinz Gänsbauer, stellvertretender Bezirkssportleiter, erhält die Kleine Ehrennadel des Deutschen Schützenbundes.
Ein großes Dankeschön geht auch an die Ausrichter der Veranstaltung nach Neuhof an der Zenn, die rundum dafür sorgten, dass sich alle Gäste sehr wohlfühlten. Das Essen war hervorragend, wurde von der engagierten Schützenfamilie selbst zubereitet und von allen sehr gelobt. Gerold Ziegler bedankt sich dafür sehr herzlich.
Und noch eine kleine Überraschung am Rande für die frischgebackenen Eheleute Voggenreiter. Gerold Ziegler ließ es sich nicht nehmen, nachträglich ein kleines Präsent zu überreichen.
Im übrigen waren alle Anwesenden überaus glücklich, wieder zusammenkommen zu dürfen, um sich in harmonischer Atmosphäre intensiv auszutauschen.
05.12.2022
Schützenbezirk wirbt für Bundesschießen in Rohr
SSG Rohr richtet 2023 Wettbewerb zusammen mit Gauschießen SC-RH-HIP aus
ROHR (nw)- Der Mittelfränkische Schützenbund (MSB) unter der Leitung seines Präsidenten Gerold Ziegler hatte zur Herbst-Gauschützenmeistertagung in den Schützengau SC-RH-HIP nach Rohr geladen. Dafür gab es einen wichtigen Anlass: Die Sportschützengesellschaft (SSG) Rohr richtet vom 19. Juni bis 30. Juli 2023 das Mittelfränkische Bundesschießen zusammen mit dem Gauschießen SC-RH-HIP aus. Dazu werden 1.000 Sportschützen erwartet.
Der gastgebende Gauschützenmeister Dieter Emmerling betonte bei der Begrüßung der MSB-Bezirksverwaltung und seiner elf Gauschützenmeisterkollegen/innen, dass die SSG Rohr mit hoher Intensität und frischen Ideen das Bundes- und Gauschießen vorbereitet. Auf Wunsch von Bezirksschützenmeister Gerold Ziegler stellte Rohrs Schützenmeister Norbert Wieser das Schießprogramm des für die Sportgeräte „Luftgewehr“ und „Luftpistole“ konzipierten regionalen Schießwettbewerbs vor.
Die Eröffnung ist am Sonntag, 18. Juni geplant. Das sechswöchige Bundesschießen geht dann von Montag, 19. Juni bis Sonntag, 30. Juli im Schützenhaus des benachbarten und befreundeten Schützenvereins Buchschwabach über die Bühne. Dort werden extra 14 moderne elektronische Schießstände eingebaut. Es werden über 1.000 Sportschützen aus der Region erwartet. Das Programm ist mit einer Gesamtpreisbörse von über 32.000 Euro ausgestattet.
BMW-Cabrio zu gewinnen
Besonders wies SSG-Schützenmeister Wieser auf den Sonderwettbewerb „501-Teiler“ hin, bei dem für alle Teilnehmer die Möglichkeit besteht, ein BMW-Cabrio für ein Jahr zu gewinnen. Der regionale Schießwettbewerb ist nicht nur für die Freihandschützen (Sieger Jubiläumsscheibe 1.500 Euro), sondern auch für die Auflage-Schützen (Sieger Jubiläumsscheibe 1.000 Euro) sehr interessant gestaltet. Bei fast allen Wettbewerbsteilen gibt es für die „Aufleger“ gesonderte Wertungen. Die ältesten Teilnehmer können sich zusätzlich über Sonderpreise freuen.
„Sehr wichtig ist, dass das Bundes- und Gauschießen von den Nachwuchsschützen aus der Region aktiv wahrgenommen wird“, so der Rohrer Schützenmeister. Deshalb wird beispielweise für die Schüler (Jahrgänge 2012 – 2015) erstmals eine „Lichtgewehr-Auflage-Scheibe“ angeboten, die Bezirksschützenmeister Ziegler gestiftet hat.
Meistbeteiligung und Frühstarterbonus
Bei den Meistbeteiligungspreisen werden Schützenvereine belohnt, die von der Anzahl oder prozentual zu ihren Mitgliedern die meisten Teilnehmer an den Stand bringen. Vereine, die mit den meisten Jungschützen dabei sind, können sich über zusätzliche Preise freuen. Damit nicht alle zum Schluss des Wettbewerbs zum Schießen kommen, werden Vereine, die bereits bis 9. Juli 2023 mit mindestens zehn Sportschützen teilnehmen, mit dem Frühstarterbonus belohnt. „Wir freuen uns auf eure Vereine und bedanken uns für eure wichtige Unterstützung“, rief Rohrs Schützenmeister abschließend den MSB-Verantwortlichen und den Gauschützenmeistern/innen im Bierlein-Saal zu.
nw
Bei der Herbsttagung des Mittelfränkischen Schützenbundes mit den zwölf Schützengauen warben die hochrangigen Schützenvertreter für das Mittelfränkische Bundesschießen und des Gauschießens SC-RH-HIP, welches die Sportschützengesellschaft Rohr vom 19. Juni bis 30. Juli 2023 ausrichtet.
28.11.2022
Neuer Stand 28.11.22
Die neue Disziplin Mixed Team für LG und LP wird als offene
Bezirksmeisterschaft mit Finale geschossen.
Die Termine findet
ihr unter Wettbewerbe.
16.11.2022
Berndt Heymann, 1.Bezirkssportleiter des Mittelfränkischen Schützenbundes wurde geehrt.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde in Schloss Nymphenburg verlieh
der Protektor des BSSB, S.K.H. Herzog Franz von Bayern für das Jahr
2022 an 13 hochverdiente Schützenpersönlichkeiten das
Protektorabzeichen in Gold. Er verband damit den Dank für
jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit für das Schützenwesen.
Die
Laudation für Berndt Heymann trug der 1. Landesschützenmeister
Christian Kühn vor.
Begleitet wurde Berndt Heymann von seiner Frau Melati Heymann und dem 1. Bezirksschützenmeister des Mittelfränkischen Schützenbundes Gerold Ziegler.
Herzlichen Glückwunsch
16.11.2022
Artur Auernhammer MDB aus Ansbach war dabei
31.10.2022
Die Luftgewehr Bundesliga kommt am 12. und 13.11.22 nach Veitsbronn.
25.09.2022
Hermann Prinz, 1. Bezirksschatzmeister des Mittelfränkischen Schützenbundes wurde geehrt
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde in Schloss Nymphenburg verlieh der Protektor des BSSB, S.K.H. Herzog Franz von Bayern rückwirkend für das Jahr 2021 an 10 hochverdiente Schützenpersönlichkeiten das Protektorabzeichen in Gold. Er verband damit den Dank für jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit für das Schützenwesen.
Die Laudation für Hermann Prinz trug der 1. Landesschützenmeister Christian Kühn vor.
Begleitet wurde Hermann Prinz von seiner Frau Eva-Maria Prinz und dem 1. Bezirksschützenmeister des Mittelfränkischen Schützenbundes Gerold Ziegler.
Herzlichen Glückwunsch
13.09.2022
Siehe Sport / Meisterschaften / BZM
11.09.2022
Gib Deine Stimme für den Publikumspreis
Deine Stimme für den Publikumspreis zum Projekt:
"Livestreaming und zentrales Portalkonzept für das Sportschießen"
Gewinnt das Schützen-Projekt, wird mit dem gesamten Budget für neue Mitglieder und unseren Sport im BSSB geworben!
Hier abstimmen: https://bit.ly/schuetzenmarketing
05.09.2022
Die Deutschen Meisterschaften sind beendet. MSB Schützen haben wieder viele Treppchenplätze gewonnen.
Den sprichwörtlichen Vogel schoß jedoch die Jugendmannschaft von RWS
Franken ab. Bestehend aus Ott Alyssa, Bauer, Magdalena und Schnell
Theresa.
Sie gewannen alles was man in der Jugendklasse mit dem
Gewehr gewinnen kann.
Sie wurden Deutscher Mannschaftsmeister in
den Disziplinen
Luftgewehr
Luftgewehr 3 Stellung
KK
3x20
KK Liegend
Desweiteren gewann Alyssa Ott den Einzeltitel in LG Stellung und
KK Liegend
Magdalena Bauer gewann den Einzeltitel in Luftgewehr
und KK 3x20
In der Disziplin Luftgewehr blegten sie die ersten 3
Plätze.
Eine Demonstration der Jugendarbeit auf höchstem Niveau.
Ganz Deutschland schaut nach Mittelfranken.
Von Links Magdalena Bauer, Alyssa Ott, Theresa Schnell
Sie
gewannen zusammen 21 Medaillen
Eine Auflistung der Treppchenplätze findet ihr unter Sport /
Meisterschaften / DM
28.08.2022
Die Ergebnise findet ihr unter Sport
22.08.2022
Am 8.10.22 findet in Pyrbaum das erste Bundesblasrohrtunier statt.
Weitere Infos findet ihr hier.
Bitte beachtet auch die Hinweise zu den Regeln.
21.08.2022
Delegiertentagung 2022 und Festakt
Ein Kurzbericht von Sabine Rottmann
Fotos: Sabine und Willi Rottmann
Eine lange Zeit des Wartens geht langsam zu Ende, auch wenn Corona noch nicht besiegt ist und wohl auch nicht besiegt werden kann. Aber wir können dagegen angehen und versuchen, wieder in die Normalität zurückzukehren“, so begrüßt der 1. Bezirksschützenmeister des Bezirks Mittelfranken Gerold Ziegler die Gauschützenmeister und Delegierten am Samstagmorgen zur anstehenden Delegiertentagung 2022.
Die Bezirksverwaltung des Mittelfränkischen Schützenbundes
In altbewährter Weise moderierte Karl Renn, stellv. Bezirksschützenmeister und 1. Gauschützenmeister des Schützengaus Eichstätt, assistiert von den stellv. Bezirksschützenmeistern Petra Backer, Markus Harrer und Bernhard Schurz die Veranstaltungen.
In der Bezirksverwaltung waren mehrere Posten neu zu besetzen, so auch der des 1. Bezirksschriftführers. Hier kandidierte Josef Bittl, bislang 2. Bezirksschriftführer.
Für die neu zu schaffende Position des IT-Leiters MSB schlug Gerold Ziegler Michael Voggenreiter vor, einen ausgewiesenen Fachmann auf diesem Gebiet, der bereits im Vorfeld zugestimmt hatte.
Leider konnten der Posten des stellv. Schatzmeisters, des 2. Schriftführers sowie die Bezirksdamenleitung nicht besetzt werden.
Erfreulicherweise fand sich bereits am Vortag eine neue Jugendleitung. Die Bezirksjugendleiterin Andrea Nieberle (Dollenstein, Gau Eichstätt) und ihr Team, die stellv. Bezirksjugendleiterin Anja Herbst (Windsbach, Gau Ansbach), der stellv. Bezirksjugendleiter Samuel Ultsch, (Vestenbergsgreuth, Gau Neustadt) und die Bezirksjugendsprecherin Eva Szabo (Ickelheim, Gau Uffenheim), sowie der Bezirksjugendsprecher Jonas Szabo (Ickelheim, Gau Uffenheim), stellv. Bezirksjugendsprecherin Lena Betz (Petersaurach, Gau Ansbach) stellten sich im folgenden Festakt am Nachmittag vor.
Der Höhepunkt der Delegiertentagung war mit Sicherheit zum Schluss die Ernennung von zwei neuen Bezirksehrenmitgliedern.
Auf Antrag des Präsidiums schlug Gerold Ziegler Erwin Kaiser vor, den ehemaligen Gauschützenmeister aus dem Gau Neustadt/Aisch und 1. Schützenmeister der SG Oberwintersbach. Erwin Kaiser hatte sich in den vergangenen 30 Jahren für das Schützenwesen in den unterschiedlichsten Positionen als Schützenmeister, Gaujugendleiter, Bezirksjugendleiter und Gauschützenmeister stark gemacht. Sein Fokus war immer die Mitgliedergewinnung.
Zweiter im Bunde war Wolfgang Rubensdörfer vom SV Unterwurmbach. Er wurde ebenfalls als Bezirksehrenmitglied vorgeschlagen. Auch er war im Laufe der vielen Jahre ein umtriebiger und der Zukunft zugewandter Jugendleiter, Gaujugendleiter, Gauschützenmeister des Gaues Hesselberg und Schützenmeister sein Hauptaugenmerk lag auf der Nachwuchsförderung. Auch er beendete seine Jahrzehntelange Tätigkeit auf Gauebene.
Die Delegierten bestätigten die Anträge mit Standing Ovations für jeden der beiden. Die Bezirksehrenmitgliedschaft ist die höchste Auszeichnung des Mittelfränkischen Schützenbundes. Wir gratulieren.
Nach der Mittagspause holte die Böllertruppe die Delegierten und Festgäste wieder in die Realität zurück mit einer Böllereinlage, die es in sich hatte. So geht Schützentag!
Danach marschierten viele Fahnen und Könige in die inzwischen gut gefüllte Halle und der Festakt konnte seinen Lauf nehmen.
Hier eine Panoramaaufnahme:
Anschließend zwei Detailaufnahmen auf der rechten und der linken Seite der Halle:
Hier sehen wir Gerold Ziegler, Karl Renn und Bernhard Schurz im Gespräch mit Karl Freller, Vizepräsident des Bayer. Landtages.
Karl Renn, Petra Backer und Markus Harrer wachen gut gelaunt
über den Ablauf der Tagesordnung.
Wie schön, dass unser Landesschützenmeister Christian Kühn ebenfalls aus München zum Festakt angereist war.
Hier sehen wir von links nach rechts: Bezirkstagspräsident Armin
Kroder, Alexander Hummel, Bezirksschützenmeister aus Oberfranken und
unseren gut gelaunten Landesschützenmeister Christian Kühn.
Viele Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft waren ebenfalls nach Hilpoltstein gekommen:
Karl Freller, Vizepräsident des Bayer. Landtages
Markus Mahl, Bürgermeister von Hilpoltstein
Herbert Eckstein, Landrat
Marlene Mortler, Abgeordnete des EU Parlaments (CSU)
Armin Kroder, Präsident des Bezirkstags Mittelfranken
Dieter Bunsen, Vorsitzender des BLSV Bezirk Mittelfranken
Alle hatten für uns Schützen ein Grußwort parat.
In der Totenehrung erinnerte Gerold Ziegler an unsere verstorbenen Schützenbrüder und -schwestern. Stellvertretend für alle, die uns verlassen haben, gedenken wir unserem Ehrenmitglied des MSB, dem Ehrengauschützenmeister aus Uffenheim Karlheinz Lederer.
Nicht unerwähnt bleiben darf auch Ernst Müller, der „Pistolen-Müller“ aus Erlangen. Der vielfache Welt- und Europameister war 30 Jahre lang Übungsleiter im MSB. Zum Abschluss spielt die Hilpoltsteiner Stadtkapelle einen Choral und alle erheben sich von den Plätzen.
Bezirksschützenmeister Gerold Ziegler und auch Landesschützenmeister Christian Kühn berichteten im Detail und informieren über das, was uns Schützen bewegt, z.B. das leidige Thema Bleiverbot und die Verschärfung des Waffenrechts. Abschließend kann für beide Themen noch keine Entwarnung gegeben werden, laut Christian Kühn „bewegt sich hoffentlich bald etwas in die richtige Richtung. Sportschützen müssen vom Bleiverbot ausgenommen werden, sonst haben wir Sportler aus der EU keine Chance mehr auf internationalem Parkett“.
Wichtigster Teil des Festaktes waren aber wie immer viele Ehrungen.
Sportlerehrungen zum Mittelfränkischen Schützentag
Berndt Heymann, 1. Bezirkssportleiter, nimmt nun die Sportlerehrungen vor.
DSB Pokal 2019
Auf die Bühne gebeten werden die Schützen von RWS Franken Petra
Schwendner, Anja Harrer und Vanessa Gleißner stellvertretend für ihre
verhinderten Mannschaftskollegen.
RWS Franken hat diesen DSB Pokal bereits zum 12. Mal gewonnen.
Deutsche Meister Schüler, Jugend, Junioren
Geehrt werden Luisa Rühl und Lena Betz.
Luisa Rühl wurde Deutsche Mannschaftsmeisterin für RWS Franken 2019 mit dem LG 3-Stellung Schüler.
Lena Betz war im Team und wurde insgesamt 3-malige Deutsche Mannschaftsmeisterin für RWS Franken 2019 in den Disziplinen LG 3-Stellung, KKLiegend Jugend, KK100m 2021.
Deutsche Meister Erwachsene
Anja Herbst wurde Deutsche Mannschaftsmeisterin KK
100 m für die Dynamit Fürth 2019
Michael Lawendel wurde Deutscher Mannschaftsmeister
KK Liegend für die Dynamit Fürth 2019
Jürgen Wedl wurde 2-maliger Deutscher Meister
Armbrust nat. trad. Stern in 2019 und 2021 für die ASG Zirndorf
Jessica Bauer wurde Deutsche Meisterin Zimmerstutzen
Damen 2021 für die SG Diespeck
Johann Eberle wurde Deutscher Meister Luftpistole
Auflage Senioren I 2021 für die KPSG Greding
Jonas Szabo wurde Deutscher Mannschaftsmeister KK 100
m für RWS Franken 2021
Marvin Ott wurde Deutscher Mannschaftsmeister KK 100
m für RWS Franken 2021
Internationale Erfolge und Einsätze
Leonie Wiesenbacher
Beim 1. Krüger Weltcup 2019 Blasrohr gewann Leonie Wiesenbacher
den 1.Platz im Alter von 8 Jahren.
SV Lehrberg
Natalie Köhler
Aus Hohholz belegte bei der EM 2020 Luftpistole in Breslau DSB
Mannschaft Juniorinnen Platz 2.
Dr. Dr. Walter Müller
von der KpHSG Erlangen errang bei der Seniorenweltmeisterschaft
in Suhl die Bronzemedaille mit der LP im Auflagewettbewerb
Edgar Nickel
von der KPSG Zirndorf gewann dort ebenfalls gleich 2x die
Goldmedaille mit der LP und der KK Sportpistole jeweils im Auflagewettbewerb
Sportliche Ehrungen
Carolin Beck (geb. Fuchs) vom SV Morsbachtal wird mit
der Peter-Lorenz-Nadel in Gold ausgezeichnet für ihre sportlichen
Erfolge. In 15 Jahren holte sie insgesamt 39 Podestplätze, davon 21 x
Platz 1 und Deutsche Meistertitel Einzel.
Johann Eberle von der KPSG Greding hat erst 1995 mit dem Schießen begonnen. Seine Passion sind die Kurzwaffen. Seit 2002 ist er auch in Ehrenämtern tätig. Seit 2000 schießt er in der Bayernligamannschaft und wirkt als Mannschaftsführer. Ee war in dieser Zeit 9 mal Bayerischer Meister, 3 x Deutscher Meister und errang weitere 15 Treppchen Plätze bei diesen Meisterschaften.
Petra Schwendner begann ebenfalls als Späteinsteigerin im Jahr 2007 zusammen mit ihrer Tochter. Erste Treppchenplätze folgten bereits 1 Jahr später. 2014 wurde sie Bezirksmeisterin mit dem Luftgewehr und Bayer. Vizemeisterin. In 2015 und 2016 folgten weitere Platzierungen. 2017 war ihr erstes großes Jahr: Bezirksmeisterin, Bayerische Meisterin und Deutsche Meisterin. Sie war in ihrer Klasse unschlagbar. 2019 folgten weitere Treppchenplätze. Damit nicht genug, wurde sie auch dreimal DSB Pokalsiegerin mit der Mannschaft von RWS Franken. Bei der ersten ISSF Seniorenmeisterschaft in Suhl wurde sie Seniorenmeisterin mit dem Luftgewehr, alles Freihand, versteht sich.
Aus diesen Gründen wurde Petra Schwendner zur Sportlerin des Jahres gekürt und sie erhält die Peter-Lorenz-Nadel in Gold.
Charline Schwarz konnte leider nicht mit dabei sein,
weilt in Berlin, trainiert mit dem BogenBundestrainer und macht ihre
Ausbildung zur Polizistin.
Die bemerkenswerten Bogenschützin vom
BS Feucht hat viel vorzuweisen. 2018 war sie Schützin des Jahres. 2021
war für sie aber ein noch erfolgreicheres Jahr. Sie gewann die
Deutsche Meisterschaft in der Juniorenklasse w. Bei den
Weltmeisterschaften gewann sie Bronze mit der Mannschaft.
Bei der Olympiade in Tokyo 2020, die 2021 ausgetragen wurde, holte sie mit der deutschen Nationalmannschaft Bronze. Dafür wird sie zur Sportlerin des Jahres 2021 gekürt. Der Preis wird ihr bei nächster Gelegenheit übergeben.
Ehrungen der Funktionäre
Diese werden durch unseren 1. LSM Christian Kühn, Gerold Ziegler, Petra Backer vorgenommen.
DSB Ehrungen
Mit dem Ehrenkreuz in Bronze
werden ausgezeichnet:
Dieter Emmerling
1.GSM des Gaus Schwabach-Roth-Hilpoltstein und Vorderlader
Referent im MSB. Als unermüdlicher Funktionär und aktiver Sportschütze
wirkt er bei Veranstaltungen auf Vereins- und Gauebene immer
zuverlässig und erfolgreich.
Markus Harrer
Als langjähriger erfolgreicher Sportschütze und Funktionär hatte
er u.a. die Positionen des 2. Gausportleiters ausgeübt. Seit 2020
unterstützt er als stellv. Gauschützenmeister im Gau
Altdorf-Neumarkt-Beilngries. Seit 2012 fungierte er als 2.
Bezirkssportleiter und als Referent für Armbrust im MSB. 2021 wurde er
zum stellv. Bezirksschützenmeister und zum 2. Schützenmeister des
Leistungsvereins RWS Franken gewählt. Er ist ein zuverlässiger und
äußerst aktiver Mitarbeiter.
Klaus Kemmelmeier
Engagiert sich seit über 45 Jahren auf den verschiedensten
Ebenen. 2017 wurde er zum 1. Gauschützenmeister im Gau Weißenburg
gewählt. Vorher wirkte er als Schriftführer, Sportleiter und
EDV-Referent in seinen Vereinen in vielfältigster Weise.
Birgitt Popp
arbeitet seit 1998 als 3. Sportleiterin der SSG
Erlangen-Büchenbach. Seit 2014 ist sie im Gau Referentin und Trainerin
„C“ in den Luftpistolendisziplinen im Schützengau Erlangen. 2016 ließ
sie sich als Gaudamenleiterin wählen und bildete sich zur
Kampfrichterin weiter. Als gewissenhafte, sehr zuverlässige
Funktionärin und als erfolgreiche Sportschützin wird sie sehr geschätzt.
BSSB Ehrungen
Karl-Heinz Stauder wurde am 71. Schützentag für sein
Lebenswerk zum Ehrenmitglied im BSSB ernannt und erhielt seine Ehrung
aus den Händen von Christian Kühn und Gerold Ziegler.
Mit der Ehrennadel Groß-Rot wurden ausgezeichnet:
Heinz Löhner
Heinz Löhner war 25 Jahre lang im Vereinsausschuss des SV
Schwang. 1996 wurde er zum stellv. Schützenmeister gewählt. 2009
wechselte er dann zur SG Wendelstein und engagierte sich bald für den
Behindertensport im Verein. Mittlerweile heißt es Para-Sport, nicht
mehr Behindertensport. Seit 2014 wirkt er auch in dieser Funktion auf Bezirksebene.
Inge Schötz
Übernahm vor mehr als 10 Jahren die Leitung der Geschäftsstelle
des MSB. Als Mitglied im Ehrungsausschuss des Bezirks ist sie für die
Genehmigung und Vergabe der kleineren Ehrungen zuständig. Außerdem
engagiert sie sich im Förderverein Fränkisches Schützenmuseum. Die
Exponate werden von ihr katalogisiert und gelagert.
Franz Spiegl
wirkt seit über 30 Jahren als stellvertretender und dann als 1.
Schützenmeister der Germania Mühlheim im Gau Eichstätt. Während dieser
Zeit wurde der Schießhausneubau umgesetzt. Die Gewinnung der Jugend
ist sein größtes Anliegen.
Sandra Weiß
ist Gauschriftführerin der SSG Büchenbach im Gau
Schwabach-Roth-Hilpoltstein. Seit über 30 Jahren ist sie als
Schriftführerin und nun seit 2 Jahren als 1. Schützenmeisterin für
ihren Verein tätig. In der Gauverwaltung arbeitet sie seit 2003 als
Schriftführerin mit.
Josef Lindl
ist seit 1983 auf verschiedenen Funktionärsebenen im Gau
Eichstätt tätig und wirkt seit 20 Jahre als Gaupistolenreferent. Er
war 1. Schützenmeister der FSG Titting, Gaurevisor und Gausportleiter.
Sein Hauptaugenmerk ist die Nachwuchsgewinnung. Als hervorragender
Organisator unterstützte er das Team bei der Organisation von 3 MSB
Schützentagen in den Jahren 1999, 2008 und 2017 im Schützengau Eichstätt.
MSB Ehrungen
Damennadel in Gold des MSB
Renate Aigner-Henschel
wurde als 1. Gaudamenleiterin des Schützengaus Erlangen mit der
Damennadel in Gold des MSB ausgezeichnet. Ihr obliegt der Bereich
„Gesellschaftliches“. In ihrem Heimatverein, der SG Eltersdorf, war
sie zwischenzeitlich auch noch 1. Schützenmeisterin. Zusammen mit
ihrer Teamplayerin Birgitt Popp, der der Bereich „Sportliches“
obliegt, sind sie ein super Team. Ihr Organisationsgeschick und Ihre
Ideen bis hin zur Beschaffung von attraktiven Preisen sind phänomenal.
Peter-Lorenz-Nadel in Gold
Meinhard Schernau, 1. Schützenmeister der SG
Colmberg, Schützengau Ansbach, bestimmt seit über 50 Jahren maßgeblich
die Geschicke der Schützengilde Colmberg. Zunächst seit 1971 bis 2017
war er für die Finanzen zuständig. Ab März 1990 war er zusätzlich 2.
Schützenmeister und 2018 übernahm er dann als 1. Schützenmeister die
Verantwortung für seinen Verein. Der Neubau des Schützenhauses war nur
eine von vielen schwierigen Aufgaben, die er löste. Bis heute ist er
aktiver Sportschütze in der Altersklasse Mannschaft. Als angemessene
Würdigung für sein Lebenswerk erhält er diese hohe Auszeichnung.
Ehrenring des MSB für Petra Backer
Stellv. Bezirksschützenmeisterin im MSB begann ihre
Karriere im Ehrenamt 1983, als sie zur Damenleiterin in ihrem Verein
des SV Benzendorf gewählt wurde. 1989 wurde sie stellv.
Schützenmeisterin, und in ihrem Schützengau Pegnitzgrund übernahm sie
das Amt der Gauschriftführerin. 1992 wurde sie zur stellv.
Gauschützenmeisterin gewählt. 1998 bis 2005 übernahm sie als 1.
Schützenmeisterin die Führung in ihrem Heimatverein. 2005 übernahm sie
dann in ihrem Gau die Verantwortung als 1. Gauschützenmeisterin. 2017
gab sie ihr Amt in jüngere Hände. 2003 wurde Petra Backer zur 1.
Bezirksschriftführerin gewählt, seit 2012 ist sie stellv.
Bezirksschützenmeisterin und zeichnet für die Ehrungsvergabe
verantwortlich. Ihre charmante und liebenswürde Art will allseits sehr geschätzt.
Abschließend erfolgten als Dank für die Organisation des Schützentages eine weitere Ehrung für Michael Kahr, Robert Landmann, Reinhard Rupp und Angelika Warnhofer. Sie erhielten die Medaille des Bezirksschützenmeisters in Bronze für ihre Mitarbeit.
Die Medaille des Bezirksschützenmeisters in Silber erhielt Dieter Emmerling.
Josef Grillmayer erhielt das Große Ehrenzeichen in Gold des Mfr. Schützenbundes.
Nach diesem Ehrungsmarathon bedankte sich Gerold Ziegler bei allen Teilnehmern.
Abschließend sangen alle das Frankenlied miteinander. Ein Mittelfränkischer Schützentag, der zur Freude aller Teilnehmer nach langen 2 Jahren Pause, die der Pandemie geschuldet war, endlich wieder in Präsenz stattfinden konnte, ging zu Ende.
09.08.2022
Erstes großes Blasrohrtunier nach 2 Jahren in Pyrbaum. Weiterlesen.
19.07.2022
Die Firma Walther kommt am 10. und 11.9.22 zur HSG Erlangen. Es erwartet euch ein kostenloser Funktionscheck und viels mehr. Alle Informationen zu diesem Walther Profitag 2022 findet ihr hier.
19.07.2022
Die Bayerischen Meisterschaften 2022 sind beendet. Eine Übersicht der Treppchenplätze von MSB Schützen findet ihr im Bereich Sport
18.07.2022
Die Ausschreibungen für die Mittelfrankenligen und die Bezirksligen LG/LP/SP für die Saison 2022/23 sind online.
27.05.2022
https://www.bssb-msb.de/downloads/eilnadungzumschnupperlehrgangfaszinationwurftaubenbogensport.pdf
16.05.2022
Bewerbungsfrist vom 15.05.-10.06.2022 läuft
Vom 15.05.-10.06.2022 sind wieder Bewerbungen zum Sportpreis Mittelfranken 2022 vom MSB und BLSV möglich. Der Sportpreis Mittelfranken wird im Jahr 2022 zum 12. mal verliehen. Es werden Personen und Insititutionen, die sich um den Sport und dessen Entwicklung verdient gemacht haben, ausgezeichnet.
Der BLSV-Sportbezirk Mittelfranken und der Mittelfränkische Schützenbund freuen sich auch dieses Jahr auf zahlreiche Bewerbungen aus den Vereinen.
Bitte senden Sie die Vorschläge
Mfr. Schützenbund, Petra Backer, Klingenstraße 27, 90542 Eckental
gpm.backer@t-online.de
Näheres zu der Ausschreibung ist den folgenden Links zu entnehmen:
https://www.bssb-msb.de/downloads/ausschreibung2022sportprmfrmsb.pdf
Meldeformular:
https://www.bssb-msb.de/downloads/meldeformular2022msb.pdf
03.05.2022
Der MSB schreibt einen Blasrohr Ferwettkampf aus. Näheres findet ihr unter Disziplinen - Blasrohr.
02.05.2022
Dieses Jahr am 24.9.22 findet wieder der Auflage Cup der drei
Fränkischen Bezirke statt.
Näheres findet ihr unter Sport -
Weitere Wettbewerbe.
13.04.2022
Die Irfersdorfer nehmen den dritten Anlauf, ihr ehemals als 94.
Bundesschießen ausgeschriebenes Preisschießen, zu Ende zu
bringen.
Dieses Jahr sollte es klappen. Bitte unterstützt die
Irfersdorfer mit zahlreicher Teilnahme. Sie haben ein gutes
Schießprogramm und richten vom 26.-29.Mai ein Schützenfest mit Festzug
aus. Näheres findet ihr unter https://www.almbergschützen.de/
23.03.2022
Erfolgreicher Start in Hamar/Norwegen
Simon Bauer konnte mit seinen Mannschaftskollegen Tom Barbe und Nils Palberg bei den Europameisterschaften in Hamar/Norwegen einen hervorragenden Sieg vor Italien und Ungarn im 10 m Luftgewehr Wettbewerb bei den Junioren erkämpfen. Der MSB gratuliert der erfolgreichen Mannschaft und freut sich mit dem Siegerteam über den errungenen Europameistertitel.
18.03.2022
Er wird versucht die Stützpunkttrainings wieder aufleben zu lassen und einen Bezirkskader zusammen zu stellen.
Es ergeht aber ein dringender Aufruf:
Tim ist derzeit alleine unterwegs. Er benötigt dringend Unterstützung. Es muss ein Trainerteam mit noch ca. 3 -4 weiteren Trainern gebildet werden, die ihn in seiner Aufgabe unterstützen.
Interessierte Bogen C Trainer dürfen sich gerne bei ihm melden um mitzuarbeiten.
15.03.2022
Roland Juranek holt insgesamt 8 Medaillen bei den Vorderlader
Europameisterschaften die aufgrund der Corona Pandemie dezentral
geschossen wurden.
Die Ergebnisse findet ihr unter Sport -
Internationale Meisterschaften.
13.03.2022
Die Vergleichsrunde wird wieder gestartet. Erster Wettkampf soll am
23.4.22 stattfinden.
Einzelheiten sind der Ausschreibung zu
entnehmen. Siehe bitte unter Sport - Wetere Wettbewerbe.
11.03.2022
Zahlreiche Ehrengäste wohnten der Eröffnung des 95. Bundesschiessen beim SV Unterwurmbach bei
Unter Beteiligung zahlreicher Ehrengäste aus Politik, Vereinen, dem MSB sowie Sponsoren erfolgte der Startschuss für das 95. Bundesschiessen beim SV Unterwurmbach. Der SV Unterwurmbach kann in diesem Jahr sein 100. Jubiläum feiern.
So konnte sich der 1. Gauschützenmeister und 1. Schützenmeister des SV Unterwurmbach für die Grussworte und die gewährte Unterstützung bei seinen Gästen bedanken.
Bei dem anschließenden Eröffnungsschiessen erzielte der stellvertretende Landrat des Landkreises Ansbach, Herr Hans Henninger, einen glatten Zehner und wird auf der Eröffnungsscheibe verewigt.
Die Luftgewehr- und Luftpistolenschützen dürfen sich auf ein umfangreiches Schiessprogramm in der Zeit vom 07.03. bis 03.04.2022 freuen, bei dem Preise im Gesamtwert von über 27.000 EUR ausgeschüttet werden.
Für die Auflageschützen wurden zwei Schießtage reserviert.
Der Mittelfränkische Schützenbund empfiehlt deshalb allen Schützen die Teilnahme.
Abgeschlossen wird das Jubiläumsjahr mit dem vom 23. bis 27.06.2022 stattfindenden Schützenfest.
21.02.2022
Auch zwei Teilnehmer aus Mittelfranken waren am Start
Vom 11.-13.02.2022 fanden in Wiesbaden die Qualifikationswettkämpfe für die Luftgewehr EM der Junioren statt. Für den RWS/MSB starteten Simon Bauer und Justus Ott, der leider nur ausser Konkurrenz starten konnte. Simon Bauer konnte seine Chance nutzen und erkämpfte sich einen Startplatz für die EM in der norwegischen Hauptstadt. Wir gratulieren ihm dazu und wünschen ihm viel Erfolg in Oslo.
08.02.2022
Tim Schumacher vom SV Waldhorn Walting hat die Funktion des
Bogentrainers
für die Jugend übernommen.
Diese Funktion ist ja durch den Rückzug von Bernhardt Winter aus
persönlichen
Gründen seit September unbesetzt gewesen.
Er wird versuchen die Stützpunkttrainings, wieder aufleben zu
lassen und wieder
einen Bezirkskader zusammen zu stellen.
Er ist in dieser Funktion bis jetzt leider nur alleine unterwegs
und wird Unterstützung
benötigen. Interessierte Bogen C Trainer
dürfen sich gerne bei ihm melden um
mitzuarbeiten.
05.02.2022
Zum Tode unseres MSB-Ehrenmitglieds Karlheinz Lederer
Am 22.01.2022 verstarb der langjährige Gauschützenmeister des Schützengaus Uffenheim und Ehrenmitglied des Mittelfränkischen Schützenbundes, Karlheinz Lederer. Er wurde am 04.02.2022 unter grosser Anteilnahme von Schützenbrüdern und Schützenschwestern aus allen Gauen des MSB in Bad Windsheim zu Grabe getragen.
Karlheinz Lederer stand sowohl dem Mittelfränkischen Schützenbund als auch dem Gau stets mit Rat und Tat zur Seite und ließ alle von seinen Erfahrungen profitieren. Unvergessen bleiben die vielen gemeinsamen Stunden mit ihm bei Wettkämpfen, Sitzungen, Versammlungen und Schützenfesten. Weiter nahm er seit vielen Jahren an den Ausflügen des Bezirks teil.
Für sein ehrenamtliches Engagement wurde er mit vielen Auszeichnungen geehrt, allen voran zu nennen ist das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für das Engagement im Ehrenamt sowie hohe und höchste Ehrungen auf MSB-, BSSB- und DSB-Ebene.
Der Mittelfränkische Schützenbund wird das Andenken an das Wirken von Karlheinz Lederer stets in bester Erinnerung behalten.
31.01.2022
Am 30.1.22 fand der Aufstiegswettkampf zur 1.Bundesliga in Pforzheim statt.
Die Mannschaft des SV Petersaurach mit den Schützen Höllwarth
Michael, Morgott Sarah, Gleißner Vanessa, Schmidt Verena und Prediger
Maren haben den Wiederaufstieg geschafft.
Herzlichen Glückwunsch an alle die dabei mitgewirkt haben.
18.01.2022
Corona Pandemie sorgt für erneute Absage und Verschiebung des Mittelfränkischen Schützentages
Aufgrund der noch immer grassierenden Corona Pandemie wird der Mittelfränkische Schützentag sowie die Delegiertenversammlung 2022 in Hilpoltstein in Abstimmung mit dem ausrichtenden Schützengau Schwabach-Roth-Hilpoltstein abgesagt. Es wird, je nach Coronalage, versucht, den Mittelfränkischen Schützentag bzw. die Delegiertenversammlung im Sommer nachzuholen. Der Termin und der Veranstaltungsort hierzu werden frühestmöglich bekannt gegeben.
12.01.2022
Der SV Unterwurmbach lädt zum Bundesschießen
06.01.2022
MSB Damen: Hohe Ehrung für Richard Bartsch
Großer Bahnhof für den ehemaligen Bezirkstagspräsident Richard Bartsch:
Per Ende März 2019 wurde Herrn Richard Bartsch,
Bezirkstagspräsident a.D. von Mittelfranken
die MSB Damennadel in Gold verliehen.
Bei Kaiserwetter war Richard Bartsch der Einladung von Brigitte
Loy-Hanke, 1.Bezirksdamenleiterin nach Roßtal gerne gefolgt. Die
Überraschung war geglückt: Nichtsahnend hatte Richard Bartsch die
Einladung zum Mittagessen angenommen. Was er nicht wusste: alle
Gaudamenleiterinnen und ihre Stellvertreterinnen aus den Gauen
Mittelfrankens und die Bezirksschützenmeister des MSB Gerold Ziegler,
Karl Renn und Karl-Heinz Stauder sowie der 1.Gauschützenmeister aus
Fürth Thomas Stelzig waren zu seinen Ehren ebenfalls
gekommen.
Beim anschließenden Sektempfang kamen schnell alle
miteinander ins Gespräch.
Uns Damen war es eine Herzenssache, uns
bei Herrn Bartsch für seine 15-jährige Verbundenheit mit dem
Damenbereich im Mittelfränkischen Schützenbund zu bedanken. Während
dieser Zeit fungierte er als Schirmherr für den
"Damen-Fernwettkampf - Bezirkstagspräsident Richard Bartsch
Pokal" im Schützenbezirk Mittelfranken.
Es lag ihm stets
viel daran, zur alljährlichen Pokalverleihung in Pyrbaum seinen Pokal
möglichst immer selbst an uns Damen zu übergeben, obwohl sein
Terminkalender als Bezirkstagspräsident mehr als gefüllt war.
Er
war - und ist - uns Schützinnen stets gewogen und hatte für uns immer
ein offenes Ohr in allen Belangen der Sportschützen.
Nachdem
Brigitte Loy-Hanke ihre Laudatio verlesen hatte, ging es an das
Anstecken der Auszeichnung.
Außerdem gab es noch einen von
Brigitte Loy-Hanke selbst gebackenen Bienenstich als Zugabe, wer kann
da schon nein sagen? Ein Fotobuch mit Rückblick auf die vergangenen
Jahre seiner Schirmherrschaft rundeten das Treffen ab.
Im Anschluss bedankte sich Richard Bartsch seinerseits und
unterrichtete uns in einem kurzen Abriss, wie es der Gemeinde Roßtal
gelang, die "Roßtaler Sportmeile" zu schaffen und die
Vereine zu bündeln, um so den Bürgern mannigfaltige ortsnahe
Sportmöglichkeiten zu bieten, eben auch und besonders für uns
interessant: das Sportschießen im neben dem Sportverein gelegenen
Schützenverein "SG Deutsche Eiche Roßtal".
Nach dem
gemeinsamen Mittagessen waren die Gaudamenleiterinnen aber noch nicht
entlassen, denn es ging zur Gaudamenleiterinnen-Sitzung hinüber ins
Schießhaus der SG Roßtal.
Nach einer konstruktiven Arbeitssitzung
mit vielen positiven Beiträgen stärkten wir uns noch mit Kaffee und
Kuchen, bevor alle am späten Nachmittag den Heimweg antraten.
Anlage: Foto "Ehrung Richard Bartsch"
Zuletzt geändert am 12.07.2019 von Brigitte Loy-Hanke
06.01.2022
Liebe Schützinnen, liebe Schützen,
Wie allseits bekannt, suchen wir für den Damenbereich interessierte Schützinnen, die im Damenbereich mitarbeiten möchten.
Vielleicht finden sich auch noch ein oder zwei interessierte Person/en, die sich im als Bezirksdamenleiterinnen zur Wahl stellen möchten.
Hierzu Details bzw. ein Steckbrief, hier abrufbar.
Weitere Details sehr gerne
in einem Gespräch.
Ich freue mich auf deinen/euren Anruf und verbleibe mit besten
Schützengrüßen
Eure Brigitte Loy-Hanke
Ehem.
Bezirksdamenleitung
Telefon: 09141 - 6425
Zuletzt geändert am 09.09.2021 von Brigitte Loy-Hanke
06.01.2022
Der Glückwunsch
Ein Glückwunsch ging ins neue Jahr,
ins Heute aus dem
Gestern.
Man hörte ihn sylvestern,
er war sich aber selbst
nicht klar,
wie eigentlich sein Hergang war,
und ob ihn die
Vergangenheit
bewegte oder neue Zeit.
Doch brachte er sich
dar, und zwar
undeutlich und verlegen.
Weil man ihn nicht so ganz verstand,
so drückte man sich
froh die Hand,
und nahm ihn gern entgegen.
Joachim Ringelnatz
Der Mittelfränkische Schützenbund wünscht allen Mitgliedern, Förderern und Freunden ein gesundes neues Jahr 2022 und bedankt sich für die Treue und die Unterstützung im vergangenen Jahr.
04.01.2022
Bitte die Corona-News des BSSB beachten!
Änderungen werden stets zeitnah aktualisiert.
26.11.2021
Die Sportleitung hat sich kurzfristig dazu entschieden die RWKs auf
Bezirksebene auszusetzen solange die 2G+ Regel gilt.
Sobald das +
wegfällt wird sich die RWK Leitung bei den Vereinen melden.
10.11.2021
Sebastian Hahn und Christoph Strauß haben ein System entwickelt mit
dem man unsere schießsportlichen Wettkämpfe live ins Internet
übertragen kann. Jeder interessierte kann sich diese Wettkämpfe dann
ansehen. Dieses System ist nicht nur für Fernwettkämpfe geeignet,
sondern dient auch dazu unseren Sport medial besser darstellen zu
können. Für weitere Informationen wendet ihr euch bitte direkt an
Christop Strauß - christoph.strauss@sv-virnsberg.de
oder
Sebastian
Hahn - hahn.sebastian.w@gmail.com
Mit dem nachstehenden Link kommt ihr zu einem Tutorial
01.11.2021
Oliver Fünfgelder lädt ein zu einem Bogen Jedermannlehrgang in
Geprgensgmünd am 11.12.21
Dieser Lehrgang ist auch zur
Verlängerung des VÜL. Näheres unter A&W
25.10.2021
Ergebnisliste Einzel - 2.11.70
10m Luftpistole Auflage Senioren I
Deutscher Meister: Eberle, Johann, Kgl. priv. FSG 1752 Greding,
Serien: 105,7 102,6 103,2 311,5 Ringe
Bericht DSB
Was Einsatz bedeutet, zeigte Johann Eberle (Kgl. priv. FSG 1752
Greding),
der Sieger der Luftpistole I: „Ich bin um 0.30 Uhr
aufgestanden, um 1.15 Uhr aus Bayern losgefahren und um 6.00 Uhr
angekommen.
Dann haben wir ein bisschen gewartet und um 8.00 Uhr
ging es los!“
Und wie: Eberle sorgte vor allem mit einer 105,7 in
der Auftaktserie für ein Polster, das auf insgesamt 311,5 Ringe
aufwuchs.
Die Siegerehrung nahm er noch mit,ehe er sich am Abend
wieder auf den Weg zurück machte…
19.10.2021
Die JHV des MSB-Leistungsvereins fand am 16.10.2021 in Fürth statt.
Natürlich waren die Berichte von Jugendsprechern, Jugendleiter, Sportleiter und Schützenmeister von der Corona-Krise geprägt. Trotz starker Einschnitte in den Trainingsbetrieb durch die vergangenen Lockdowns konnten 20 Podestplatzierungen auf der Deutschen Meisterschaft 2021 erreicht werden.
Günther Reizammer wurde als 1. Schützenmeister wiedergewählt. Markus Harrer zum 2. Schützenmeister, Markus Retta zum 1. Sportleiter und Marvin Ott zum 2. Sportleiter. Josef Bittl wurde im Amt des Schriftführers und Kassiers erneut bestätigt. Veronika Haub ist nun stv. Schriftführerin und Jonas Szabo stv. Kassier. Wir bedanken uns bei den neu- und wiedergewählten Mitgliedern und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Ebenfalls wurde eine neue Schützenkönigin ermittelt. Durchsetzen konnte sich hierbei unsere Lena Betz. Herzlichen Glückwunsch! Erste Ritterin wurde Alyssa Ott und zweite Ritterin Lena Harrer.
Meldung
Anja Herbst
Das Spendenaufkommen aus der
Richard Bartsch, Bezirksrat und Vorsitzender der Blindenanstalt Nürnberg e.V., begrüßte zusammen mit Frau Podarewski, Geschäftsführerin des Vereins, Frau Claudia Becker, Verwaltungsleiterin, und Herrn Tobias Träger, Öffentlichkeitsarbeit, die Vertreter/innen des MSB Gerold Ziegler, 1. Bezirksschützenmeister, Brigitte Loy-Hanke, vorm. 1. Bezirksdamenleiterin, Stefan Wiesenbacher, MSB Blasrohrreferent, und Sabine Rottmann, MSB Pressereferentin, im „Goldenen Saal“ der Einrichtung.
Näheres siehe im. Bitte hier klicken: Artikel
Sabine Rottmann
MSB Pressereferentin
06.10.2021
https://www.bssb-msb.de/downloads/bssbinfoaktuelleszurcovid19pandemiestand06102021.pdf
28.09.2021
Hans Spiegel, 1.Gauschützenmeister Gau Altdorf-Neumarkt-Beilngries wurde geehrt
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde in Schloss Nymphenburg verlieh der Protektor des BSSB, S.K.H. Herzog Franz von Bayern, an zehn hochverdiente Schützenpersönlichkeiten das Protektorabzeichen in Gold. Er verband damit den Dank für die jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit, insbesondere die verantwortungsbewusste Jugendarbeit.
20.09.2021
Der erste Landesschützenmeister Christian Kühn freut sich, im Namen des BSSB eine stattliche Anzahl von Ehrenamtsträgern in München begrüßen und ehren zu dürfen. Der DSB Vizepräsident Dieter Vierlbeck, der gleichzeitig auch unser stellv. Landesschützenmeister ist, assistierte ihm hierbei.
Die Laudatien für alle hochverdienten, langjährigen Funktionäre im Schützenwesen trug der Vorsitzende des Landesehrungsausschusses und erste Bezirksschützenmeister des Mittelfränkischen Schützenbundes Gerold Ziegler vor.
Aus Mittelfranken wurden geehrt:
von links nach rechts: Gerold Ziegler, Xaver Wagner, Christian Kühn, Petra Backer, Josef Bittl und Karl Renn.
Xaver Wagner, Landesböllerreferent aus dem Gau Eichstätt. Er erhielt das DSB Ehrenkreuz in Bronze, Stufe III.
Das DSB Ehrenkreuz in Gold, Stufe I, wurde an Petra Backer, stellv. Bezirksschützenmeisterin Mittelfränkischer Schützenbund und an Josef Bittl, 2. Bezirksschriftführer Mittelfränkischer Schützenbund verliehen.
Herzlichen Glückwunsch
20.09.2021
Die zweite Mannschaft von Petersaurach hat den zum ersten Mal ausgeschossenen Pokal für Bayernligamannschaften gewonnen
15.09.2021
Am Samstag den 4. September wurde Charline
Schwarz in der Marktgemeinde Feucht vom Bürgermeister und vielen Fans
empfangen um sich in das goldene Buch der Marktgemeinde Feucht
einzutragen. Wir waren bei den Gratulanten dabei und haben ein
Geschenk übergeben.
Wir wünschen dir liebe Charline für die
sportliche und private Zukunft alles Gute
09.09.2021
In Bayern gelten ab dem 2. September neue COVID-19-Infektionsschutzregeln (14. BayIfSMV). Hier die Neuerungen.
07.04.2021
Die durch die Pandemie entstandenen Wirtschaftsschäden für die Schützenvereine wachsen von Tag zu Tag. Sie gefährden den Bestand zahlreicher Vereine. Der beim BSSB von rund 550 Mitgliedsvereinen gemeldete Schaden beläuft sich bayernweit mittlerweile auf über 2,6 Millionen Euro. Die Verdoppelung der Vereinspauschale ist angesichts dieser besorgniserregenden Entwicklung ein wichtiges und richtiges Zeichen für die Unterstützung unserer Schützenvereine durch den Freistaat Bayern. Die komplette BSSB-Info können Sie hier nachlesen oder herunterladen.