ePrivacy and GPDR Cookie Consent by Cookie Consent

Bogenschießen im MSB

Zuerst hatte der Mensch nur die Steine mit dem er Mensch und Tier tötete. Danach war es der Speer. Schon während der Altsteinzeit (30000 bis 10000 v. Chr) war Pfeil und Bogen die moderne Jagdwaffe. In der Jungsteinzeit (5 500 1 800 v. Chr) wurde der Bogen schon bei kriegerischen Auseinandersetzungen eingesetzt.  Es war die erste Weitschußwaffe.

Der Bogen dient heute in zivilisierten Regionen nur noch als Sportgerät.

Heute ist das Schießen auf standardisierte Zielscheiben mit Recurvebögen, an denen Zielvorrichtungen und Stabilisatoren angebaut sind, die am weitesten verbreitete Bogensportart. Der verwendete Bogen, der häufig als „olympischer Bogen“ bezeichnet wird, ist ein technologisch hoch entwickeltes Sportgerät, mit welchem genaue Treffer auf große Distanzen erzielt werden können. Das Bogenschießen zählt heute zu den Präzisionssportarten.

Bereits schon 1900 in Paris war das Bogenschießen olympisch, so auch 1904 in St. Louis, 1908 in London und 1920 in Antwerpen.1904 war es die einzige Disziplin an der Frauen antreten durften. Seit 1972 München ist das Bogenprogramm fest in den Spielen in Einzel und Mannschaft eingebunden.

Heute gibt es Bogenschießen in den Disziplinen WA im Freien, WA in der Halle, Feldbogen und 3D. Es haben sich auch die Bogenarten Recurve ( olympischer Bogen), Compound- und der Blank- oder Langbogen etabliert.

Der Bogensport unterliegt keiner Altersbegrenzung und kann somit von Jung bis ins hohe Alter ausgeübt werden. Auch für Menschen mit einem Handicap ist der Bogensport geeignet.

Bogensport ist aber nicht nur eine Sportart, sondern wird auch in der Medizin zu therapeutischen Zwecken herangezogen. Bei Rückenproblemen, wie z.B. Bandscheibenvorfälle oder Wirbelsäulenverkrümmungen dient das Bogenschießen zur Stabilisierung der Wirbelsäule.

Aber auch die Jugend profitiert vom Bogensport. In dieser Sportart wird gerade Disziplin und hohe Konzentration sehr stark gefördert, was den Jugendlichen in hohen Maßen in der Schule zu Gute kommt.

 

Bogenkampfrichter aus Mittelfranken und mittelfränkische Schützengaue und deren Bogenreferenten

Kampfrichter

Bogenreferenten / VÜL-Ausbildungsleiter / Bezirkstrainer

BSSB Meisterschaftsprogramm:

BSSB-Meisterschaftsprogramm 2023

Veranstaltung:

Der RC Wendelstein und der VfL Veitsbronn veranstalten einen Bogenflohmarkt, wo alle Interessenten nicht mehr gebrauchte

Bogenteile oder gesamte Bögen verkaufen kann. 

Ort: RC Wendelstein, In den Gibitzen 30, Wendelstein

Zeit:  16.04.2023

Zum entsprechenden Flyer mit den genauen Informationen geht es hier.

 

 

 

 

 

 

 

 

Zuständiger Bereich der Bezirksverwaltung:     bezirkssportleitung@bssb-msb.de

News in der Rubrik „Allgemeine Bogeninfos“:

Downloads in der Rubrik „Allgemeine Bogeninfos“:

Startberechtigung ausländische Staatsbürger herunterladen
Verpflichtungserklärung EU-Staatsbürger herunterladen
Wettkampfklassenhöhermeldung herunterladen
Vorschießantrag normal herunterladen
Vorschießantrag Kaderschützen - Mitarbeiter herunterladen
ZIS-Antrag herunterladen
ZIS-Antrag Kaderschützen herunterladen
Setzantrag BSSB Kaderschützen herunterladen
Bogenflohmarkt RC Wendelstein herunterladen

Termine in der Rubrik „Allgemeine Bogeninfos“:

So., 16.04., 09:00 Uhr – 18:00 Uhr


Bogenflohmarkt RC Wendelstein

Der RC Wendelstein und der VfL Veitsbronn veranstaltet einen Bogenflohmarkt.

Hierbei können nicht mehr gebrauchtes Bogenequipment verkauft oder gekauft werden.

MSB-Referent Bogenschießen

Jürgen Rögner

PB-Rögner-Jürgen (Quelle: Jürgen Rögner)

Eichenstraße 63
90768 Fürth

0911-720992
juergen.roegner@bssb-msb.de